Durch diese Verarbeitungsschritte in QGIS werden aus Rohdaten präzise und anschauliche Modelle erstellt, die als Grundlage für vielfältige Anwendungen in Planung, Bauwesen und Umweltanalysen dienen.
Von der Planung bis zur Datenübergabe. Flugplanung - Datenerfassung - Datenverarbeitung - Datenanalyse & Auswertung
Höchste Qualität für unsere Kunden zu gewährleisten ist unser oberstes Ziel.
Unser Leistungsportfolio umfasst:
Erstellung georeferenzierter Orthofotos und 3D-Modelle aus hochauflösenden Luftbildern.
Schnelle Datenerfassung ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs.
Erfassung dichter Punktwolken für detaillierte Geländemodelle.
Genauigkeit im Zentimeterbereich durch moderne Sensorik und Software.
Generierung von Geländemodellen mit Höhenlinien und Schummerung.
Anpassung des Leistungsumfangs an Ihre spezifischen Projektanforderungen.
Präzise Ermittlung von Aushub- oder Aufschüttungsmengen
Bereitstellung der Daten in gängigen Formaten für nahtlose Integration in Ihre Systeme.
Analyse und Kategorisierung von Laserscandaten für spezifische Anforderungen.
Von der Planung bis zur Datenübergabe. Flugplanung - Datenerfassung - Datenverarbeitung - Datenanalyse & Auswertung
1. Definition des Projektgebiets
Zu Beginn wird das zu vermessende Areal exakt abgegrenzt. Dabei werden Besonderheiten wie Höhenunterschiede, Vegetation, Bebauung oder Wasserflächen berücksichtigt. Diese Informationen fließen in die Planung der Flugrouten ein, um eine vollständige und effiziente Datenerfassung sicherzustellen.
2. Auswahl des Koordinatensystems
Für die Georeferenzierung der erhobenen Daten wird ein geeignetes Koordinatensystem festgelegt, beispielsweise ETRS89/DHHN2016. Dies ermöglicht die nahtlose Integration der Ergebnisse in bestehende GIS- oder CAD-Systeme und gewährleistet die Kompatibilität mit anderen Datensätzen.
3. Festlegung von Start- und Landeplätzen
Die Auswahl geeigneter Start- und Landeplätze erfolgt unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten. Wichtige Kriterien sind ausreichender Platz, gute Zugänglichkeit und die Vermeidung von Hindernissen wie Bäumen oder Gebäuden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherheit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
4. Berücksichtigung geografischer Besonderheiten
Topografische Merkmale wie steile Hänge, Schluchten oder unwegsames Gelände beeinflussen die Flugplanung maßgeblich. Diese Faktoren werden analysiert, um die Flugrouten entsprechend anzupassen und eine lückenlose Datenerfassung zu gewährleisten.
5. Definition der Datenerfassungsanforderungen
Je nach Projektziel werden die Anforderungen an die Datenerfassung festgelegt. Dazu gehören die gewünschte Auflösung, die Art der Sensorik (z. B. RGB-Kamera, LiDAR) und die benötigte Überlappung der Aufnahmen. Diese Parameter bestimmen die Fluggeschwindigkeit, Flughöhe und die Anzahl der Fluglinien.
6. Erstellung des Flugplans
Mithilfe spezialisierter Software wird ein detaillierter Flugplan erstellt, der alle zuvor definierten Parameter berücksichtigt. Dies umfasst die Festlegung der Flugrouten, Wegpunkte, Kamerawinkel und Auslöseintervalle. Ziel ist eine effiziente und vollständige Abdeckung des Projektgebiets mit minimalem
7. Integration von Kontrollpunkten
Zur Steigerung der Genauigkeit werden Passpunkte (Ground Control Points) im Gelände markiert und mit hoher Präzision eingemessen. Diese dienen der Validierung und Georeferenzierung der erhobenen Daten und sind besonders bei Projekten mit hohen Genauigkeits- anforderungen unerlässlich.
Durch diese strukturierte und sorgfältige Flugplanung legen wir den Grundstein für erfolgreiche Drohnenvermessungsprojekte, die höchsten Ansprüchen an Präzision und Effizienz gerecht werden.
Nach der erfolgreichen Datenerfassung beginnt die sorgfältige Verarbeitung der gesammelten Informationen. Je nach eingesetzter Technologie – Photogrammetrie oder Laserscanning – folgen spezifische Verarbeitungsschritte, um hochwertige und präzise Ergebnisse zu erzielen.
Photogrammetrie mit Pix4Dmapper und Agisoft Metashape Für die Verarbeitung von Luftbilddaten setzen wir auf etablierte Softwarelösungen wie Pix4Dmapper und Agisoft Metashape. Diese Programme ermöglichen die Umwandlung von 2DBildmaterial in georeferenzierte 3D-Modelle und Karten.
Typischer Workflow:
Ausrichtung der aufgenommen Fotos. Bildimport und Ausrichtung: Die aufgenommenen Bilder werden in die Software importiert und automatisch ausgerichtet, um die Kamerapositionen zu rekonstruieren. Aus den überlappenden Bildern wird eine dichte Punktwolke generiert, die die 3D Struktur des aufgenommenen Gebiets repräsentiert. Aus den Daten werden verzerrungsfreie Orthofotos und digitale Oberflächenmodelle (DSM) erzeugt. Qualitätskontrolle: Ein umfassender Bericht gibt Aufschluss über die Genauigkeit und Qualität der Ergebnisse.
Diese Prozesse ermöglichen die Erstellung präziser Karten und Modelle, die in verschiedenen Anwendungen wie Bauplanung, Umweltüberwachung und Infrastrukturmanagement eingesetzt werden können.
Laserscanning mit Herstellereigener bzw. drittanbieter Software Für die Verarbeitung von Laserscandaten nutzen wir die spezialisierte Software des jeweiligen Scanner-Herstellers, um eine optimale Kompatibilität und Genauigkeit zu gewährleisten. Damit wird die grundlegende erstellung der Punktwolke erledigt. Die weitere Bearbeitung dieser Daten wird mittels einer auf Punktwolkenverabreitung spezialisierte Software gemacht.
Grundlegende Verarbeitungsschritte:
Diese Prozesse ermöglichen die Erstellung präziser Karten und Modelle, die in verschiedenen Anwendungen wie Bauplanung, Umweltüberwachung und Infrastrukturmanagement eingesetzt werden können.
Laserscanning mit Herstellereigener bzw. drittanbieter Software Für die Verarbeitung von Laserscandaten nutzen wir die spezialisierte Software des jeweiligen Scanner-Herstellers, um eine optimale Kompatibilität und Genauigkeit zu gewährleisten. Damit wird die grundlegende erstellung der Punktwolke erledigt. Die weitere Bearbeitung dieser Daten wird mittels einer auf Punktwolkenverabreitung spezialisierte Software gemacht.
Datenimport und Registrierung: Die Rohdaten der Scans werden importiert und miteinander registriert, um ein vollständiges 3DModell des gescannten Bereichs zu erstellen.
Rauschunterdrückung und Filterung: Störende Datenpunkte werden entfernt, und die Punktwolke wird gefiltert, um die Qualität zu verbessern.
Klassifizierung: Die Punktwolke wird analysiert und in verschiedene Klassen unterteilt, z.B. Boden, Vegetation oder Gebäude, um spezifische Analysen zu ermöglichen.
Modellierung und Analyse: Basierend auf der bereinigten Punktwolke können digitale Geländemodelle erstellt und weitere Analysen durchgeführt werden, wie z. B. Volumenberechnungen oder Geländeschnitte.
Durch diesen strukturierten Ansatz gewährleisten wir, dass die aus Laserscandaten gewonnenen Modelle und Analysen höchsten Qualitätsstandards entsprechen und für vielfältige Anwendungen bereitstehen.
Projektgebiet Punktwolke gefiltert. Nur die "Ground" Klasse wird angezeigt
Projektgebiet Punktwolke mit allen Daten
Nach der Erfassung von Luftbildern (Photogrammetrie) oder Laserscandaten erfolgt die Weiterverarbeitung in der GISSoftware QGIS. Dieser Prozess umfasst die Erstellung digitaler Höhenmodelle (DEM), Schummerungen und Höhenschichtlinien – essenzielle Grundlagen für präzise Analysen und Planungen.
1. Erstellung eines Digitalen Höhenmodells (DEM) aus Laserscan-Daten.
Aus der klassifizierten Punktwolke wird die Bodenklasse (Ground) extrahiert. Diese Punkte bilden die Grundlage für das digitale Höhenmodell. In QGIS wird das DEM mithilfe des Werkzeugs „Raster aus Punktwolke interpolieren“ erzeugt. Dabei wird die Höhe jedes Rasters auf Basis der umliegenden Bodenpunkte berechnet.
2. Generierung einer Schummerung.
Die Schummerung (Hillshade) ist eine visuelle Darstellung des Geländes, die durch simulierte Beleuchtung Höhenunterschiede plastisch hervorhebt. In QGIS wird sie aus dem DEM mit dem Werkzeug „Schummerung berechnen“ erstellt. Diese Darstellung erleichtert die Interpretation topografischer Gegebenheiten und wird häufig in Karten verwendet.
3. Ableitung von Höhenschichtlinien.
Aus dem DEM können Höhenschichtlinien (Konturlinien) generiert werden, die Linien gleicher Höhe darstellen. In QGIS erfolgt dies über das Werkzeug „Konturlinien erzeugen“. Die Intervalle der Linien können je nach Projektanforderung angepasst werden, z.B. alle 0,5m oder 1m. Diese Linien sind entscheidend für die Planung und Analyse in verschiedenen Ingenieurdisziplinen.
Durch diese Verarbeitungsschritte in QGIS werden aus Rohdaten präzise und anschauliche Modelle erstellt, die als Grundlage für vielfältige Anwendungen in Planung, Bauwesen und Umweltanalysen dienen.